Velkomin til Íslands
Tipps und Infos die den Islandbesuch zu einem Erlebnis werden lassen

Camping und Zelten in Island

Inmitten der atemberaubende Natur übernachten. Erholung und Entspannung an abgelegenen Orten finden. Flexibel, kostengünstig und unabhängig reisen.

Camping in Island

Island unabhängig und flexibel bereisen? Beim Campen könnt ihr Reiseroute und Aufenthaltsorte ganz nach euren Wünschen gestalten. Das Land bietet zahlreiche Campingplätze und idyllische Orte an denen ihr der atemberaubenden Landschaft so nah wie nur möglich kommen könnt. Auch wenn euer Budget begrenzt ist und ihr auf der Suche nach einer kostengünstigen Möglichkeit seid, dann ist Campen die Antwort. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Schönheit des Landes zu erkunden, ohne dabei eure Finanzen zu strapazieren. Fast 200 Nächte habe ich in den letzten 4 Jahren in meinem umgebauten Toyota Land Cruiser auf isländischen Campingplätzen verbracht. Meine gesammelte Erfahrung rund um das Thema 'Camping in Island', habe ich für Euch zusammengefasst. Wie hoch sind die Kosten? Wodurch kannst du Geld sparen? Wo findest du die schönsten Plätze? Wann ist Hochsaison? Ist Wildcampen erlaubt? Wie ist die Ausstattung? u.v.m.

Zu den Antworten auf diese Fragen »

Anreise mit dem eigenen Auto nach Island

Wenn ihr mit dem eigenen Auto nach Island reisen wollt, bleibt im Prinzip nur der Seeweg. Fast am äußersten Ende von Dänemark liegt die kleine Stadt Hirtshals. Hier startet die MS Norröna der färingischen Reederei Smyril Line ihre Reise. 66 Stunden - fast 3 Tage - dauert die Überfahrt während des Winterfahrplans. Im Sommer dagegen 'nur' 48 Stunden.

15. Juni | 2020
Anreise

Anreise mit der Fähre MS Norröna nach Island

5 Tage war ich unterwegs, bis ich Island erreichte. Der zweitägigen Autofahrt nach Hirtshals folgte nahtlos in die 66-stündige Überfahrt mit der Fähre. Was Euch dort alles erwartet findet ihr unter

Alles zur Anreise mit der Fähre »

02. September | 2020
Anreise

Roaming - Achtung Kostenfalle auf den Färöer

Bei der Überfahrt nach bzw. von Island kann ein Stopover auf den Färöern schnell zu ungewollten Kosten führen. Weshalb das so ist und wie ihr Euch davor schützen könnt...

Zum Schutz vor Kosten »

Seyðisfjörður - Künstlerstadt im Nordosten Islands
04. November | 2020
Anreise

Seyðisfjörður - Künstlerstadt im Nordosten Islands

Seyðisfjörður ist als Ankunftsort das langersehnte Ziel der Überfahrt. Tief in den Bergen liegt es malerisch am Ende des gleichnamigen Fjords und hat viel mehr zu bieten als nur ein Fährterminal.

Nach Seyðisfjörður »

Camping Cooking

Ich koche, backe und esse gerne. Meistens produziere ich großzügige Familienmengen. Mein Bestand an Kochutensilien ist ebenso gut sortiert wie mein Gewürzvorrat und Kräutergarten. Doch was brauche ich wirklich um eine schmackhafte Mahlzeit für eine einzige Person zuzubereiten? Welche Mengen esse ich eigentlich? Was sind die Grundzutaten aus denen ich die meisten meiner Gerichte zaubern kann? Wie hält man Vorräte ohne Kühlschrank? Welche Küchenhelfer sind unverzichtbar? Während meiner 10-wöchigen Reise hatte ich ausreichend Gelegenheit Antworten zu finden. Hier die Erkenntnisse, Erfahrungen, Tipps und Rezepte aus meinem Islandreisen.

Zu den One Pot Rezepten »

Campingausrüstung

So richtig viel Platz hat man im Auto nicht, wenn man darin schläft. Ich kenne mich und meinen Raumbedarf. Es muss keine Luxusvilla sein, aber aufrecht bewegen möchte ich mich doch ab und zu können. Die Lösung war zusätzlich eine entsprechende Campingausrüstung mitzunehmen. In meinem bisherigen Leben hatte ich nur eine einzige Nacht im Zelt und vier Nächte in einem T3 verbracht. Ich hatte im Dezember 2019 nichts. Weder Material noch Erfahrung. Also recherchierte ich nächtelang was man so alles braucht - bzw. glaubt zu brauchen - las Rezensionen und stellte mir nach und nach eine Ausrüstung zusammen. Das Material wurde natürlich vor dem Islandeinsatz einem deutschen Qualitäts-Vorgarten-Test unterzogen. Bei manchen Gegenständen wusste ich ziemlich schnell, dass das Geld als Spende bei einer wohltätigen Organisation besser aufgehoben gewesen wäre. Das Meiste ist funktional und nützlich. Ein paar Dinge habe ich jedoch entdeckt, die sind einfach genial:

Umbau eines Geländewagen zum 'Mini-Womo'

Wie wäre es wohl - völlig ungebunden - Island mehrere Monate bereisen zu können? Im Herbst 2019 wurde dieser verlockende Gedanke in meinem Kopf geboren und führte mich zu der Überlegung, dass dies wohl am einfachsten und kostengünstigsten mit einem kleinen Wohnmobil umsetzbar wäre.

Doch nicht irgendein Wohnmobil sollte es sein - es musste geländegängig genug sein, um die F-Straßen befahren zu können. So begann meine Suche nach geeigneten Herstellern und Modellen. Die ersten Kandidaten fielen entweder preislich aus dem Raster oder zeigten sich bei der Probefahrt nicht von ihrer besten Seite. Doch als ich schließlich auf einen gebrauchten Toyota Land Cruiser stieß, einstieg und nach ein paar Minuten Fahrt wusste ich: "Das ist er. Er ist perfekt!".

Für welchen Offroader ich mich entschieden habe und weshalb »

Beim Umbau war mir wichtig, dass er ohne bleibende Spuren jederzeit rückgängig gemacht werden konnte. Mit der tatkräftigen Unterstützung eines Freundes wurde in den folgenden Wochen der Innenraum in ein kleines, gemütliches Mini-Wohnmobil für eine Person verwandelt.

Der Land Cruiser verfügte nun über eine "Outdoor-Küche", einen 200x70 cm Schlafplatz und ein portables WC. Die Kosten lagen bei etwa 400 Euro. Der Umbau fand im Frühjahr 2020 unter den harten Bedingungen der Corona-Pandemie statt als die Baumärkte nur für Gewerbetreibende geöffnet waren.

Im Juni 2020 bestieg ich gemeinsam mit etwa 150 anderen Passagieren in Dänemark die Fähre nach Island. Wir bildeten eine besondere Gruppe - die ersten, denen es nach dem Ausbruch von Corona erlaubt wurde, am 17. Juni wieder in Island einzureisen. Seitdem habe ich jedes Jahr, ganze acht Wochen lang, Island mit meinem Land Cruiser erkundet. Der Umbau ist bis auf einige kleine Anpassungen noch genauso wie 2020 umgesetzt und begleitet mich zuverlässig auf meinen Roadtrips.

15. Mai | 2020

Umbau zum Camper - Grundkonstruktion

Nachdem der Geländewagen gekauft war, ging es daran das Auto zum Camper umzubauen. Welche Grundkonstruktion wir gewählt haben und welche Herausforderungen es beim Umbau zu meistern gab »

01. Juni | 2020

Umbau zum Camper - Innenausbau

Das Grundgerüst war entworfen und zugeschnitten. Nun mussten die einzelenen Teile verschraubt und angepasst werden. Welches Material wir verwendeten und wie das Ergebnis aussieht »

14. Juni | 2020

Umbau zum Camper - Flexible Liegefläche

Damit der Beifahrersitz weiterhin nutzbar bleibt, durfte die Liegefläche nur maximal 180 cm lang werden. Für eine Körpergröße von 170 cm ist das allerdings viel zu kurz um angenehm schlafen zu können. Das war die Lösung »

Wenn ein Traum anfängt Wirklichkeit zu werden
Wie es gelingt, sich eine Auszeit zu nehmen um 8 Wochen lang Island zu bereisen.

Zur Auszeit »

Reiten in Island

Umsatteln auf 1 PS? Die legendäre Geländegängigkeit der Pferde mit den 5 Gängen erleben? Hier gibt es Tipps und Infos

Reiten in Island »

"Chuck Norris can say Eyjafjallajökull backwards!". Wie ihr isländischen Ortsnamen vorwärts aussprechen könnt

How to say Eyjafjallajökull »