Pullover Modell VÆTTIR
Der VÆTTIR (Schutzgeister) Islandpulli stammt aus dem Istex Heft 34. Hier in Größe M und individueller Farbkombination gestrickt.
Der VÆTTIR (Schutzgeister) Islandpulli stammt aus dem Istex Heft 34. Hier in Größe M und individueller Farbkombination gestrickt.
Um einen Islandpulli
Lopapeysa ♪ zu stricken, sollte
man ein wenig Erfahrung mitbringen. Bis zum Beginn des Musters ist alles sehr einfach.
Dadurch dass eine Rundnadel verwendet wird, strickt man nur glatt rechts. Die Motive haben es allerdings in sich. Es braucht ein
gewisses Maß an Geduld und Fingerfertigkeit die Runden mit drei verschiedenen Farben so zu stricken, dass es weder zu eng noch zu grobmaschig aussieht.
Man kann zwar nachhinein noch ein bisschen korrigieren, aber wenn es nicht luftig genug ist, hilft nichts anderes als diesen Teil mühsam wieder aufzutrennen und erneut zu stricken. Meine Empfehlung ist sogar in diesem Fall die aufgetrennte Wolle nicht wieder zu verwenden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich durch das Stricken und Auftrennen die Struktur bereits so verändert hat, dass man mit dieser Wolle keine Chance mehr hat es noch irgendwie ansprechend hin zu bekommen.
Eine wirkliche Erleichterung für das Muster ist der Strickfingerhut mit 4-facher Fadenführung. Im Schnitt kostet er zwischen 3 und 5 Euro. Im Gegenzug spart er eine Menge Zeit und Nerven. Die einzige Herausforderung die es zu bewältigen gilt, ist die Fäden gleichmäßig auf Spannung zu halten. Nach ein paar Minuten hat man den Dreh allerdings heraus.
Beim Kanal Die Kreativecke auf YouTube gibt es ein 11-teiliges Tutorial in dem Schritt für Schritt alle Stufen beim Stricken eines Islandpullis gezeigt erklärt werden. Besonders hilfreich fand ich das Video zum Thema Body und Ärmel zusammenfügen
Ein Hinweis zur Verarbeitung. Isländische Schafwolle ist ein Naturprodukt. Die Ístex (isländische Textilindustrie) kauft die Wolle direkt von den Bauern um sie in Blönduós zu waschen und in Mosfellsbær zu spinnen. Bei der Verarbeitung kommt es durch die naturnahe Verarbeitung auch zu Unregelmäßigkeiten bei der Fadenstärke. Sie ist nicht durchgehend konstant. Manchmal ist sie etwas dünner oder eben auch ein wenig dicker. An zwei Stellen ist mir beim stricken der Faden sogar gerissen. Beim Stricken macht das allerdings nichts. Im Prinzip ist es auch nichts anderes, als wenn man ein neues Knäul anstrickt. Persönlich nehme ich das gerne in Kauf und bin der Meinung, dass dadurch erst der rustikale Charme dieser Pullis entsteht – schließlich ist das ein ‚Outdoor‘-Pulli und kein Hochglanzchic fürs Büro.
Eine unterhaltsame, 43 minütige GEO Reportage zum Stricken auf Island gibt es bei Arte mit dem Titel:
Von strickenden Männer und Pullovern
In den langen
und kalten Wintern ziehen sich die Bewohner in Island in ihre Häuser zurück und frönen einer uralten Leidenschaft: Sie stricken, und zwar Frauen und Männer. "GEO Reportage" feiert das Comeback des Islandpullovers.
Wenn ihr nach Ideen und Anregungen für einen Islandpullover sucht, sind die von der Istex jährlich erscheinenden Kataloge eine prima Quelle. Zu Hause könnt ihr in Ruhe ein
Modell aussuchen. Entweder über einen spezialisierten Wollhandel im Internet oder vor Ort in Álafoss bekommt ihr dann die passende Anleitung. Mehr Infos dazu findet ihr in meinem Artikel über den Wollkauf in Álafoss. Viel Spaß beim Stöbern in den Heften der letzten Jahre .
Zum Öffnen der Hefte einfach auf das Titelbild anklicken.