Ein sternenklarer Nachthimmel und kalte Polarluft bringen die ersten Nachtfröste. Tagsüber wärmen die letzten Sonnenstrahlen die Erde. Es wird Zeit das Strickzeug auszupacken und an warme Kleidung zu denken. Natürlich habe ich auch diesen Sommer wieder in der Álafoss Wollfabrik in Mosfellsbær vorbeigeschaut. Die Idee war es, Wolle für kleine Mini Lopapeysa zu kaufen, die ich gelegentlich als Souvenir gesehen hatte. Es sollte natürlich echte isländische Schafwolle sein, aber nicht die dicke Qualität, sondern eher dünn und fein. Bei der Marke 'Einband' wurde ich fündig. Mit zahlreichen Wollknäueln unterschiedlichster Farben verließ ich freudestrahlend den Laden. Es konnte losgehen...
Bisher folgte ich immer einer Anleitung. Doch dieses Mal gab es keine. Auf alle Fälle wollte ich einen traditionellen 'Íslensk Lopapeysa ♪'' stricken - also rundgestrickt und mit Musterreihen, welche über die Schultern bis zum Hals verlaufen. Gar nicht so einfach. Ich schnappte mir ein paar Wollknäuel und startete eine Versuchsreihe.
Das beste Ergebnis erreichte ich, wenn ich die folgenden Kriterien berücksichtigte:
Die Ideen und Namen meiner kleinen Mini-Pullover haben natürlich ihren Ursprung in Island. So auch mein Modell Eldfjall ♪ was 'Vulkan' bedeutet. Am 19. März 2021 hatte sich am Fuße des Berges Fagradalsfjall auf der Reykjanes-Halbinsel eine Erdspalte geöffnet. Seitdem blubbert und brodelt dort ein stetiger Lavafluss. Touristen aus aller Welt wandern zu dem mittlerweile beeindruckenden Hügel. Bei meinem Besuch hüllte sich das Naturschauspiel leider in undurchdringlichen Nebel. Selbst auf dem Gipfel des Fagradalsfjall wurde die Sicht eher schlechter als besser. Mein Tipp lautet daher den Besuch des Fagradalsfjall - falls möglich - unbedingt auf einen 'Schön-Wetter-Tag' zu legen. Das dampfende, frische Lavafeld am Fuße des Vulkans ist zwar an sich schon einen Besuch wert, aber trotzdem nur ein Bruchteil des kompletten Vulkanausbruchs.
Inspiriert von der Idealvorstellung eines feuerspeienden Vulkans auf einer grünen Wiese, wählte ich Farben und Muster für diesen Lopapeysa.
Als ersten Schritt schlage ich die Maschen für den Bund in doppelter Nadelstärke an. Dann werden Körper und Ärmel in entsprechender Länge (5 Teile 'Körper' zu 4 Teile 'Schulterpartie') gestrickt. Dafür verwende ich 11 Stricknadeln. 4 für den Körper, je 3 pro Ärmel und eine zum Stricken. Es reichen aber auch 10 Nadeln (also zwei komplette Nadelspiele à 5 Stück), wenn ihr die Maschen des ersten Ärmel nach der Fertigstellung von 3 Nadeln auf 2 ablegt.
Sind Körper und Ärmel fertig, kommt der schwierigste Teil: Das Zusammenfügen der Einzelteile zu einer Einheit um so die runde Schulterpartie stricken zu können. Dafür muss die Maschenanzahl des Körpers halbiert werden.
Normalerweise stricke ich nun noch eine Runde in der Hauptfarbe des Pullovers, bevor ich mit dem Muster beginne. Beim Muster ist es wichtig darauf zu achten, dass die Fäden weder zu fest noch zu locker verlaufen. Gerade im Bereich der Ärmel erfordert das in den ersten Runden etwas Übung. Über die Länge der Schulterpartie muss die Anzahl der Maschen auf ein Drittel reduziert werden. Bei beispielsweise 45 Maschen bleiben 15 Maschen für den Halsausschnitt übrig. Dieser wird zum Schluss rechts-links gestrickt und locker abgekettet.
Nun geht es an die Abschlussarbeiten:
Jetzt ist euer Mini-Lopapeysa fertig und einsatzbereit.
Góða skemmtun!
Der Mini Lopapeysa im Einsatz ;)
Weitere Modelle
Hinweis: Wenn ihr mit der Maus über das Bild fahrt, seht ihr die Inspiration für das jeweilige Modell.
Weitere Anregungen findet ihr auf Instagram
Rund ums Stricken
Orginal isländische Schafwolle in der Álafoss Wollfabrik kaufen
Auf der Suche nach Anregungen zum Fest? Ein kleiner Laden mit Geschenkideen für Islandfans
Zum Shop »Einen Wollpullover aus isländischer Schafwolle (Lopapeysa) stricken