Kurz gesagt. Ungefähr so wie in Deutschland nur entspannter. Páskar ♪ Die meisten Isländer betrachten Ostern als eine Zeit, um die Ankunft des Frühlings zu feiern und die wärmeren Temperaturen zu genießen. Anstatt sich auf religiöse Rituale zu konzentrieren, gibt es daher viele Aktivitäten im Freien, wie Wandern, Angeln und Skifahren, die an diesem Wochenende stattfinden.
Traditionell werden Ostereier wie bei uns am Ostersonntag versteckt. Jedoch hat im Gegensatz zu unseren kleinen Schokoladeneiern, das Isländische Páskaegg ♪ mindestens die Größe eines Straußeneis (erhältlich in verschiedenen Größen). Obendrauf thront normalerweise ein gelbes Osterküken. Der Boden ist abgeflacht, und das Innere enthält es eine Vielzahl an isländischen Süßigkeiten. Dazu gehören natürlich Lakritze, Pralinen mit Füllung, Karamellkugeln mit Schokoladenüberzug, Toffees und Bonbons. Und wie bei Glückskeksen darf auf keinen Fall ein traditionellen „Spruch“ in Form eines kleinen Zettels fehlen. Deshalb fragen sich am Tag nach Ostern Kinder und Erwachsene gleichermaßen: „Welchen Spruch hast du bekommen?“ und spekulieren dann wild, was er bedeuten könnte.
Inspiriert von den isländischen, gefüllten Páskaegg, kam mir spontan die Idee für eine DIY-Osterdekoration. Wie wäre es mit buntgefärbten Eierschalen, gefüllt mit Mini-Lopypeysa? Es wirkte schon sehr speziell, aber ich war mir sicher, dass es einmalig und ein echter Hingucker würde. Außerdem wurde es nach dem langen Winter einmal Zeit wieder Farbe in den Alltag zu bringen.
Ich brauchte ca. 10 weiße Eier (je 2 pro Farbe). Zum Färben eine Packung Kaltfarben, Essig, Wasser und kleine Behälter oder Schalen (ich habe leere Marmeladengläser verwendet).
Die Eier am besten mittig aufschlagen. Das Ei in eine Schüssel geben und die Eierschalen, die ihr auskochen möchtet auf die Seite legen und sammeln. Achtet darauf, dass sie sauber und frei von Rissen oder anderen Beschädigungen sind.
Aus den Eiern habe ich z.B. Kaiserschmarrn gemacht. Ihr könnt sie natürlich auch zu Spiegeleiern, pochierten Eiern, Rühreiern und vielem mehr verarbeiten
Vor dem Färben ist es wichtig, die Eierschalen gründlich auszukochen, um sicherzustellen, dass sie frei von Bakterien und Schmutz sind.
Bereitet die Kaltfarbenlösung nach Anleitung zu. Legt die Eierschalen vorsichtig in die Farbmischung und lasst Sie für 5-10 Minuten darin eintauchen. Nehmt immer nur 2 oder 3 Eierschalen, damit sie genug Platz haben und die Farbe überall
hingelangt. Mit einer Gabel könnt ihr die Schalen aus der Farbmischung nehmen und trocknen lassen.
Die Kaltfarbenlösung habe ich in den Marmeladengläsern mit einem Deckel verschlossen. So konnte ich erstens noch einmal 'nachfärben'
falls mir Schalen kaputt gehen und zweitens am nächsten Tag meine 'eigentlichen' Ostereier färben.
Vielleicht habt ihr bereits passende Wollreste oder kennt jemanden der Wollreste hat. Traditionell besteht ein Lopapeysa aus isländischer Schafwolle. Meine Exemplare habe ich aus der 'Einband' Wolle von ISTEX gestrickt. Die findet ihr bei zahlreichen Händlern im Internet oder vor Ort in Island in Álafoss. Wie ihr einen Mini-Lopapeysa stricken könnt habe ich hier beschrieben: Einen Mini-Lopapeysa stricken »
Die Möglichkeiten die Pullover zu dekorieren sind endlos, also lasst eurer Kreativität einfach freien Lauf und habt Spaß dabei. Ich bin mir sicher, dass ihr etwas Wunderschönes und Einzigartiges erschaffen werdet.
Frohe Ostern und viel Spaß beim Kreativsein!
Zimtschneckenkekse. Ein traditionelles, isländisches Gebäck für zwischendurch.
Zum Zimtschneckenkeks Rezept »Reykjavik mit Kindern: 16 Insidertipps für Aktivitäten mit Familie
Lust auf mehr? Ein kleiner Laden mit Geschenkideen für Islandfans
Zum Shop »