11. November, 2020
Das mit den geregelten Mahlzeiten hat während meines Island Roadtrips nicht wirklich funktioniert. Nachdem ich eine "Naschkatze" bin und im Gegensatz zu vielen meiner Mitmenschen durchaus von Süßem vorübergehend satt werden kann, befand sich ein beachtlicher Vorrat an "Not-Zimtschneckenkese" in meinem Rucksack. Zu meiner Ehrenrettung lag auch immer ein gesunder Apfel daneben. Doch wenn ich ehrlich bin, griff ich in den 8 Wochen genau zweimal zum Apfel und die übrige Zeit in die Kekstüte.
Mittlerweile ist mein aus Island mitgebrachter Bestand an Plätzchen nahezu aufgebraucht und so beschloss ich heute spontan eine größere Menge (es wurden 64 Stück) dieses Gebäcks selbst herzustellen:
Die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Das Ei, Salz und Kardamompulver unterrühren. Das Mehl sowie die Backtriebmittel (Backpulver, Hirschhornsalz) hinzufügen. Die Milch in mehreren Portionen hinzugeben und alles zu einem Mürbteig verkneten.
Den Teig in zwei gleiche Portionen teilen und 30 Minuten kühl stellen.
Die Arbeitsplatte befeuchten und ein Backpapier (je nach Blech ca. 34x44 cm) auslegen. Das Papier etwas mit Mehl bestäuben. Den ersten Teil des Teiges etwa auf 4/5 des Papiers ausrollen. Auch hier hilft es etwas Mehl auf den Teig bzw. das Nudelholz zu geben. Mit der Hälfte der Sahne bestreichen und ebenfalls mit der Hälfte des Zimtzuckers gleichmäßig bestreuen. Von der langen Seite aus aufrollen. Rie Rolle in Backpapier gewickelt ca. eine Stunde in das Gefrierfach legen. Die zweite Hälfte des Teiges ebenso zubereiten.
Den Backofen auf 180 ° C Ober-Unterhitze (bzw. 160° C Umluft) vorheizen.
Die erste der beiden Rollen aus dem Gefrierfach nehmen. Ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech anrichten. Ausreichend Platz zwischen den Keksen lassen. Beim ersten Mal war ich doch erstaunt wie sehr die Kekse aufgehen. Bei mir reichte der Teig für 64 Kekse. Verteilt auf 4 Bleche konnte ich sie in meinem Backofen mit 3D Umluft in einem Schwung backen.
Je nach Backofen also bei 180° C Ober-Unterhitze (oder 160 °C Umluft) ca. 15-18 Minuten goldgelb backen.
Nach dem Backen gut auf einem Gitter auskühlen lassen.
Windbeutel (Bollur) mit einer sahnig cremigen Blaubeerfüllung
Julkekse in Form der isländischen Weihnachtskatze Jólakötturinn.
Skúffukaka - der traditionelle, isländische Schokoladenkuchen