Sahnig, cremig, luftig eine Sünde wert. Das sind die Bollur (Windbeutel) die traditionell am isländischen Bollurdagur ♪ verspeist werden. Gefeiert wird er dieses Jahr am 24. Februar und entspricht
damit zeitlich unserem Rosenmontag. Pro Kopf kaufen die Isländer mindesten 3 dieser unwiderstehlichen Sahneballen. Nicht betrachtet wird in dieser Statistik die Dunkelziffer an selbstgebackenen Bollur (Bolla ♪ (Einzahl) oder Bollur (Mehrzahl)).
[1] Die gekennzeichneten Komponenten sollten von der gleichen Frucht sein. Wollt ihr zum Beispiel eine Himbeerfüllung, dann nehmt ihr Himbeerquark, Himbeerfruchtaufstrich oder -Marmelade und frische Himbeeren. Für eine Blaubeerfüllung
natürlich Blaubeerquark, Blaubeerfruchtaufstrich oder -Marmelade und frische Blaubeeren...
Brandteig zubereiten
Für den Brandteig das Wasser mit Butter, Salz und Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
Die Hitze der Herdplatte auf eine mittlere Temperatur reduzieren. Das Mehl zugeben und mit einem Kochlöffel zu einer zähen Teigkugel
verrühren.
Den Teig immer wieder von allen Seiten mit dem Holzlöffel auf den heißen Topfboden drücken. Dabei könnt ihr ein leises Zischen hören. Dieser Vorgang nennt sich „abbrennen“ und ist wichtig, damit später beim Backen
die typischen Hohlräume entstehen. Während der nächsten 3 Minuten entsteht eine weiße Schicht am Topfboden. Nach dieser Zeit den Topf vom Herd nehmen und den Teig in eine hohe Schüssel umfüllen. Eine hohe Schüssel deswegen, damit ihr
beim nächsten Schritt, dem Einarbeiten der Eier, einen guten Spritzschutz habt.
Die Masse 1-2 Minuten abkühlen lassen. Dann die Eier einzeln mit einem Handrührgerät einrühren. Das nächste Ei erst dann zufügen, wenn das vorherige Ei so eingearbeitet ist, dass der Teig wieder homogen und geschmeidig ist. Der Teig ist
fertig, wenn er glänzt und zäh vom Löffel fällt.
Füllt den Teig nun in einen dicken (oder 2-3 dünne) Spritzbeutel. Der Teig ist sehr fest und kann einen dünnen Spritzbeutel leicht zum Platzen bringen. Nehmt am besten eine große Sterntülle beliebiger Form (z.B. eine Sterntülle aus 16 mm Edelstahl) um
und spritzt 8 Windbeutel auf ein mit Backfolie belegtes Blech.
Bollur backen
Auf 220 Grad (Umluft: 200 Grad) vorheizen Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 175 Grad) für etwa 20-25 Minuten goldgelb backen. Während der Backzeit den Backofen NICHT öffnen. Ansonsten fallen die Windbeutel in sich zusammen
und die Arbeit beginnt von vorne.
Gebäck komplett auskühlen lassen. Mit einem scharfen Messer waagerecht durchschneiden und nach Lust und Laune befüllen. In Island befindet sich zwischen Boden und Deckel traditionell die Schlagsahne mit Konfitüre oder Schokoladen- bzw. Karamellcreme.
Oben drauf wird es zusätzlich mit einer Schokoladen-, Zucker- oder farbigen Glasur verziert.“
(Nammi ♪ - Isländisch für Süßigkeiten, búið ♪bedeutet
eigentlich 'fertig' aber in diesem Zusammenhang sinngemäß 'zu Ende'). Und mit dem Ende der Süßigkeiten endet auch die Völlerei der letzten Tage und es beginnt auch in Island offiziell die vierzigtägige Fastenzeit bis zum Palmsonntag.