06. Dezember, 2020
So genial wie einfach. In nur wenigen Minuten ist dieser Gaumenkitzler aus Island zubereitet. Ob als Vorspeise für ein festliches Menü oder einfach für den kleinen Hunger zwischendurch, diese Variante von kurz gebratenen Garnelen ( rækja ♪) auf frittiertem Salbei garniert mit isländischem Lavasalz gelingen mühelos und begeistert sowohl optisch als auch geschmacklich. Pro Person benötigt ihr:
Die Riesengarnelen waschen und trocken tupfen. Die Salbeiblätter ebenfalls waschen und sehr gut trocknen. Den Knoblauch mit einer feinen Reibe reiben. Die Bio Zitrone heiß waschen und zwei Schieben abschneiden.
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Salbeiblätter darin frittieren, bis sie schön kross sind. Die Salbeiblätter aus der Pfanne nehmen und mit den Zitronenscheiben auf der Muschel anrichten.
In das bereits
für die Salbeiblätter verwendete Öl den geriebenen Knoblauch und sofort danach die Garnelen geben. Behutsam ein paar Minuten garen, dabei häufig wenden, bis sie sich leicht orange-rosa färben.
Die heißen Riesengarnelen auf die Salbeiblätter legen mit etwas schwarzem Lavasalz bestreuen und sofort servieren. Dazu passt frisches, selbstgebackenes Weißbrot oder Brötchen.
Zarte Meersalzflocken, gewonnen aus den klaren Gewässern der isländischen Westfjorde, begeistern mittlerweile weltweit eine immer größer werdende Fangemeinde. Weit entfernt von der touristischen Ringstraße liegt, tief in den Bergen am Ende der kleinen Halbinsel Reykjanes 1) , die Manufaktur Saltverk. Mit Hilfe von 100% geothermaler Energie werden dem klaren Meerwasser in einem jahrhunderte alten Verfahren die begehrten weißen Kristalle entzogen. Je nach Wetterlage dauert die Salzgewinnung zwischen sieben und zehn Tagen. Ca. 10.000 Kilo Salz werden auf diese Weise in dem unscheinbaren Holzbau erzeugt und in Gourmetküchen und Feinkostläden rund um den Globus versandt.
1) Nicht zu verwechseln mit der Reykjanes Landzunge beim Flughafen Keflavík.
2011 wurde Saltverk vom isländischen Ingenieur Björn Steinar Jónsson gegründet. Nur ein Jahr später eröffnete an der gegenüberliegenden Seite der Westfjorde die Firma Norður in Reykhólar ebenfalls ein Salzwerk. Geleitet wird Norður aus Dänemark. Die Produktion erfolgt vor Ort in Island nach
dem gleichen traditionellen Verfahren mit geothermaler Energie wie bei Saltverk.
Wer nun Lust auf isländisches Meersalz bekommen hat, der kann es auch aus Deutschland beziehen. Für das Rezept habe ich das mit Aktivkohle schwarz gefärbte Lavasalz von Saltverk verwendet. Es gibt natürlich auch weiße Meersalzflocken von Saltverk bzw. die Arctic Sea Salt Flakes von Norður ( Metalldose). Experimentierfreudige finden vielleicht Gefallen an den Geschmacksrichtungen Heidelbeere, Rauchsalz oder - typisch isländisch - Lakritzsalz.
Zum Servieren könnt ihr beispielsweise eine echte Muschelschale mit Perlmutt ( große Variante) oder kostengünstigere Jakobsmuscheln verwenden.
Traditionelles Rúgbrauð mit einem leckeren Makrelenaufstrich
Fischeintopf mit viel Gemüse und Schellfisch. Ein herzhaftes Gericht.
Skúffukaka - der traditionelle, isländische Schokoladenkuchen