Für die Anreise nach Island stehen euch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Ihr könnt per Flugzeug, Fähre oder Kreuzfahrtschiff das faszinierende Land im Nordatlantik erreichen. Die gängigste und bequemste Variante ist die Anreise mit dem Flugzeug zum internationalen Flughafen Keflavik.
Ein Flug ist die schnellste und bequemste Option, um Island zu erreichen. Es gibt zahlreiche internationale Flughäfen, die Island anfliegen, sodass ihr eine breite Auswahl an direkten Verbindungen habt. Eure Flugdauer hängt davon ab, von welchem deutschen Flughafen ihr startet, und wird voraussichtlich etwa 3,5 bis 4 Stunden betragen. Die meisten Flüge führen euch direkt und ohne Zwischenstopp nach Island, wobei die Preisspanne pro Person im Durchschnitt zwischen 250 und 500 Euro liegt. Natürlich variieren die Preise und können sowohl höher (bis zu 1100€) als auch niedriger (ab 52€) ausfallen.
Tipp: Wenn ihr bei der Flugbuchung flexibel in Bezug auf eure Reisedaten seid, könnt ihr Geld sparen. Schaut nach günstigen Zeiträumen, nutzt Last-Minute-Angebote oder Frühbucherrabatte und seid offen für alternative Routen oder Flughäfen. Achtet auch auf Randzeiten, um niedrigere Preise zu finden. Flexibilität zahlt sich aus und spart direkt Geld.
Nachteile eines Flugs sind die Beschränkungen beim Gepäck, was möglicherweise zusätzliche Kosten bei der Mitnahme von Ausrüstung nach sich zieht. Zudem seid ihr nicht mobil, d.h. ihr seid auf öffentliche Bus- bzw. Flugverbindungen oder einen Mietwagen bzw. Camper angewiesen.
Reykjavík erreicht ihr über den internationalen Flughafen in Keflavík (KEF). Keflavík liegt ca. 50 km bzw. 45 min. von der Hauptstadt entfernt. Es stellt sich nun die Frage: Wie kommt ihr vom Flughafen Keflavík in die Stadt?
Ihr könnt den öffentlichen Flughafenbus wählen. Für Einzelreisende oder Paare stellt dies die kostengünstigste Alternative dar. Es könnte jedoch zu Wartezeiten kommen, insbesondere zu Stoßzeiten, und es besteht die Möglichkeit von Überfüllungen. Wenn ihr euch für den Flughafenbus entscheidet, werdet ihr am zentralen Busbahnhof (BSI Bus Terminal) in Reykjavík abgesetzt. Von diesem Punkt aus habt ihr die Wahl, entweder zu eurer Unterkunft zu laufen oder einen Anschlusstransfer zum Hotel zu organisieren.
Platz im Flughafenbus sichern »
Ihr könnt entweder ein Taxi (bis zu 4 Personen) oder einen Mini-Bus (bis zu 8 Personen) wählen, um eure Reise anzutreten. So gelangt ihr bequem von Tür zu Tür, ohne euch mit lästigen Wartezeiten oder Umstiegen befassen zu müssen. Ihr erreicht euer Ziel schneller. Bedenkt jedoch, dass Taxis im Allgemeinen teurer sind als der öffentliche Flughafenbus. Wenn ihr eine Familie mit 4 Personen seid, fällt der Preisunterschied jedoch nur geringfügig aus. In Stoßzeiten kann es Einschränkungen bei der Taxi-Verfügbarkeit geben. Um auf Nummer sicher zu gehen, habt ihr die Möglichkeit, euren Transfer bereits heute zu buchen und bis zu 24 Stunden vorher kostenfrei zu stornieren.
Taxi (bis 4 Personen) reservieren » Mini-Bus (bis 8 Personen) reservieren »
Die entspannteste Variante ist vermutlich einen Mietwagen zu buchen, im Flughafen abzuholen und selbst nach Reykjavík zu fahren.
Tipp: Wie überall auf der Welt, habt ihr die Wahl zwischen der direkten Mietautoabholung am Flughafen ("Keflavik Flughafen (KEF)") oder der Option, ein Mietauto in der Nähe des Flughafens mit einem Transfer abzuholen ("Keflavik (alle Stationen)"). Wenn ihr euch für die Abholung direkt am Flughafen entscheidet, könnt ihr sofort losfahren, seid jedoch möglicherweise mit höheren Kosten und begrenzter Fahrzeug- bzw. Anbieterauswahl konfrontiert. Die Alternative, ein Mietauto in Flughafennähe zu nehmen, ist in der Regel kostengünstiger und bietet eine breitere Fahrzeugauswahl. Beachtet jedoch die Zeit für Transfers und mögliche Wartezeiten, die eure Gesamtreise - gerade bei der Abreise - beeinflussen können.
Überlegt, ob ihr den Mietwagen in Reykjavík überhaupt nutzen werdet. Eventuell plant ihr die Nutzung der Reykjavík City Card und das Fahren mit den öffentlichen Bussen. Außerdem sind gerade im Innenstadtbereich viele Parkflächen kostenpflichtig. Es könnte also passieren, dass ihr einen kostspieligen Mietwagen habt, den ihr nicht nutzt, und zusätzlich noch Parkgebühren entrichten müsstet.
Tipp: Wenn ihr das Mietauto in Reykjavik nicht nutzen werdet, könnt ihr euch vom Flughafenbus in die Stadt bringen lassen. Verbringt entspannte Tage und holt anschließend das Auto für eure Weiterreise direkt an der Stadtstation des Anbieters ab (Anmietung ist dann "Reykjavik (alle Stationen)"). Bei eurer Abreise könnt ihr es bequem in Keflavík zurückgeben.
Ihr erreicht alle anderen Städte Islands über den nationalen Flughafen in Reykjavík (RKV). Reykjavík selbst verfügt lediglich über einen Inlandsflughafen (RKV), von dem aus ihr alle anderen inländischen Flughäfen und Grönland erreichen könnt. Solltet ihr also zum Beispiel von München nach Akureyri (AEY) im Norden oder nach Egilsstaðir (EGS) im Osten buchen, müsst ihr höchstwahrscheinlich einen Flughafentransfer organisieren. Das bedeutet, dass ihr nach eurer Landung aus München am internationalen Flughafen in Keflavík zunächst mit dem Flughafenbus, einem Mini-Bus oder einem Taxi nach Reykjavík zum nationalen Flughafen fahren müsst, um von dort aus euren Anschlussflug zu eurem gewünschten Ort zu nehmen. Bitte überprüft eure Buchungs- und Ticketdetails sorgfältig, ob ihr den Flughafen wechseln müsst.
Ihr habt in Island die Möglichkeit, verschiedene Airlines für Eure Inlandsflüge zu wählen. Die bekannteste Option ist Air Iceland, die Euch Verbindungen zu zahlreichen Städten und Regionen im Land bietet. Darüber hinaus steht Euch Eagle Air zur Verfügung, eine Fluggesellschaft, die ebenfalls Inlandsflüge in Island anbietet. Mit ihnen könnt Ihr nicht nur verschiedene Ziele erreichen, sondern auch Rundflüge und Charterflüge buchen. Für Flüge in den Norden Islands gibt es Norlandair Norlandair, eine Fluggesellschaft, die Euch zu abgelegeneren Orten und Grönland bringt.
Die direkten Verbindungen von Deutschland zu den entlegenen isländischen Städten sind in der Regel preislich und zeitlich eher ungünstig. Im August 2023 beträgt der Preis allein für den Hinflug von München nach Akureyri 762 Euro, wobei die Flugdauer 20 Stunden und 45 Minuten beträgt. Ihr werdet am Nachmittag in Keflavik ankommen. Anschließend müsst ihr einen Transfer nach Reykjavik organisieren und eine Nacht im Hotel verbringen, da der Flug nach Akureyri erst am nächsten Morgen weitergeht. Zudem müsst ihr danach vom Hotel zum örtlichen Flughafen in Reykjavik gelangen. Das bedeutet, dass aufgrund dieses Aufenthalts euch zusätzliche Kosten von etwa 150 bis 200 Euro entstehen werden.
Ihr könnt die Situation natürlich als angenehmen Stop-over gestalten, inklusive Sightseeing und einem leckeren Abendessen in Reykjavík.
Tipp: Falls ihr jedoch euer Ziel direkt erreichen möchtet, ist es wahrscheinlich kostengünstiger, einen preiswerteren Flug nach Keflavík zu buchen, ein Mietauto zu nehemn, die Strecke selbst zu fahren und das Auto - sofern ihr es nicht ohnehin benötigt - am Zielort abzugeben. . Die Fahrtzeit von Keflavík nach Akureyri beträgt zum Beispiel knapp 5 Stunden für eine Strecke von etwa 430 km. Besonders während des Sommers zur Zeit der Mitternachtssonne ist dies gut machbar.
Falls ihr euer eigenes Auto oder Wohnmobil mit nach Island nehmen möchtet oder die Anreise mit einer Schiffsfahrt verknüpfen wollt, habt ihr die Möglichkeit, die Fähre von Dänemark nach Island zu nutzen. Diese Wahl eröffnet euch eine bequeme und flexible Reisemöglichkeit, allerdings erfordert sie Zeit (48 Stunden im Sommer und 66 Stunden im Winter). Alle wichtigen Informationen dazu könnt ihr in meinem Blog finden: MIT DEM EIGENEN AUTO UND DER SMYRIL LINE NACH ISLAND
Harpa und der alten Hafen
Reykjavik mit Kindern
Nauthólsvík. Baden wie im Mittelmeer