Foto Postkarte: Kristjón Haraldsson / Studio 28: SÍS Kühlhaus von Kirkjusandur.

Íslenskir fiskar

Wortschatz und Tipps rund um isländischen Fisch

Hinweis: Zum Anhören der Aussprache auf das ♪ Symbol klicken.

Isländischer Fisch - Poster

Seit Jahrhunderten fahren isländische Fischer bei Wind und Wetter mit ihren Kuttern auf dem Nordatlantik hinaus. Vor der Insel trifft der warme Golf- auf den eiskalten Grönlandstrom und schafft die Lebensgrundlage für Fischarten aller Art- Die Fischerei ist neben dem Tourismus und der Aluminiumindustrie immer noch einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes. Kein Wunder, dass man an allen Ecken und Enden auf Fisch in irgendeiner Weise stößt.

Angefangen bei den Tieren auf den isländischen Kronen Münzen bis hin zu Trockenfisch in den Regalen der Supermärkte. Unter den Fischarten die sich in den Gewässern um Island tummeln, gibt es viele Bekannte aber auch ein paar seltene Exemplare. Ein Poster, das ihr an jeder Ecke in Island kaufen könnt, gibt einen guten Überblick. Ich habe mein Exemplar sowie die Postkarte auf dem Titelbild im Maritime Museum im Hafen von Reykjavik erstanden. Ihr könnt es aber auch bei kram.is direkt aus Island bestellen.

Fische auf den isländischen Münzen
Fische auf den isländischen Münzen
Getrocknete Fischkarkassen
Getrocknete Fischkarkassen
Trockenfisch mit jahrhundertealter Tradition
Verpackter Trockenfisch

Trockenfisch

Um Fisch haltbar zu machen wird seit Jahrhunderten das Trockenverfahren verwendet. Noch heute könnt ihr zu jeder Jahreszeit in Island die dafür benötigten langgezogene Holzkonstruktionen finden. Reihenweise hängen dort Karkassen an dicken Schnüren, ständig bewegt vom kräftigen, isländischen Wind. Erst nach mehreren Monaten ist der Trockenprozess abgeschlossen. Der Fisch wird dann abgenommen und in alle Welt verkauft.

Traditionell werden getrocknete Fischfilets in mundgerechte Stücke geteilt, mit gesalzener Butter bestrichen und als kleiner Snack verzehrt. Man muss es mögen. Ein Erlebnis ist das Probieren auf alle Fälle. Wer nicht bis zum nächsten Islandurlaub warten möchte, bekommt den exklusiven Snack auch nach Hause geliefert: Feed the Viking - Atlantischer Kabeljau aus Island

Tipp: Wer in seinem Urlaub Reykjavík nicht verlässt oder keine der Trockenanlagen entdecken konnte, findet in der kleinen Holzhütte auf dem Grashügel Þúfa im Hafen von Reykjavik trocknende Fische.

Angeln und Hochseefischen in Island

Vorab: Bitte denkt daran, dass eine mitgebrachte Angelausrüstung gemäß den isländischen Einfuhrvorschriften vor der Einreise nach Island, nachweislich desinfiziert sein muss.

Angeln in Seen

Das Angeln in Island bietet eine einzigartige Erfahrung durch seine vielfältigen Gewässer, reiche Fischbestände und atemberaubende Naturkulisse. Für isländische Flüsse und Seen benötigt ihr eine gültige Lizenz. Diese könnt ihr für verschiedene Zeiträume und Gebiete erwerben. Island ist besonders für sein Fliegenfischen bekannt. Flüsse wie der Laxá, die Vatnsdalsá und der Thverá sind berühmt für ihre Lachsfischerei.

Die preiswerteste Variante (die ich kenne) ist eine Tageskarte für ausgewählte Seen. Ihr findet diese unter https://vefverslun.veidikortid.is/. Die Kosten liegen bei 2.000 - 3.000 ISK (ca. 13-20 €).

Wenn ihr mindestens 3 Mal angeln wollt, gibt es dafür die isländische Angelkarte. Der Preis liegt 2023 bei 8.900 ISK (~ 57 Euro). Zu kaufen ist sie an allen N1- und Olis-Tankstellen, sowie in Angelgeschäften oder Online. Mit ihr dürft ihr an 36 ausgewiesenen Seen angeln, in denen mit etwas Glück auch Lachse zu finden sind.

Angeln in Flüssen

Eine Lizenz zum Angeln in den Flüssen ist etwas komplizierter zu erhalten. Eine Möglichkeit ist die Seite https://ioveidileyfi.is/. Hier könnt ihr Tageskarten für wirklich viele Angelgebiete erwerben. Welche Fischearten es zu fangen gibt, findet ihr auf der jeweiligen EInzelbeschreibung. Die Lizenz ist oft an eine bestimmte Tageszeit gebunden und limitiert die Anzahl der Fische pro Rute. Auf der Seite gibt es zum jeweiligen Gebiet eine Beschreibung als pdf. Dort findet ihr die erlaubten Angelplätze eingezeichnet und den Hinweis, dass ihr euch mit anderen Anglern abstimmen sollt.

Bekannt ist vor allem die Þjórsá. Sie verfügt über einen der größten Wildlachsbestände des Landes und das Angeln im Urriðafoss gleicht oft einem Anglermärchen. Hauptsaison für Lachsangeln ist von Mitte Juni bis Mitte September.

Spontan könnt ihr natürlich überall in Island anhalten wo ihr das Angelsymbol (blau-weißes Schild) seht und nach den Kosten und Zeiten fragen.

Angeln am Meer

Neben Flüssen und Seen gibt es auch reichlich Gelegenheiten zum Salzwasserangeln. Das Angeln soll hier - laut einschlägigen Anglerseiten - kostenlos möglich sein.

Angeltouren

Das Angeln auf Bachforelle oder arktischen Saibling ist nicht gerade günstig. Ca. 550 € kostet die See- und Flussangeltour ab Reykjavik. Die Saison für Forellen schwankt je nach Gewässer zwischen April/Mai bis Ende September/Oktober. Deutlich billiger - aber leider oft ausgebucht - geht es auf die hohe See. Für etwa 100 € bekommt ihr die Gourmet-Angeltour auf hoher See oder das Hochseefischen vor der Küste Islands.

Wortschatz

Hinweis: Zum Anhören der Aussprache auf das ♪ Symbol klicken

Kronen Münzen

Allgemein

Bekanntere Fischarten

Noch mehr Fische

Für alle so gekennzeichneten Fischarten findet ihr Zubereitungsinspirationen auf diesem Blog.

Tipp: Wer die Fische noch nicht kennt und gerne wissen möchte wie sie aussehen, findet bei fauna.is passende Illustrationen des isländischen Künstlers Jón Baldur Hlíðberg.

Tipp: Alle paar Monate wird die 45 minütige Dokumentation Natur exclusiv: Magisches Island' in den öffentlich, rechtlichen Sendern ausgestrahlt. Die fischreiche Unterwasserwelt Islands nimmt einen Großteil der Sendezeit ein. Die letzte Ausstrahlung war am 02.01.2021, 16:15 Uhr. Vermutlich wird sie dann wieder im Sommer zu sehen sein. Bis dahin könnt ihr eine abgespeckte Version der Doku von Jan Haft auf YouTube ansehen. Diese Variante ist jedoch 15 Minuten kürzer und nur mit Musik unterlegt. Es fehlen also alle gesprochenen Kommentare rund um die Über- und Unterwasserwelt der atemberaubenden isländischen Natur. Ein visueller Genuss bleibt es dennoch.

Riesengarnelen auf frittiertem Salbei mit isländischem Lavasalz und dazu frisch gebackene Brötchen

Zum Garnelen Rezept »

Ein herzhafter Fischeintopf mit viel Gemüse und frischem Schellfisch (Ýsa)

Zum Fischeintopf Rezept »

Kabeljau in Dill-Senf-Sauce. Der Klassiker unter den Fischgerichten

Zum Kabeljau Rezept »